Dazu gehören die überwiegend kleinen Gesteinsbrocken im Asteroidengürtel, ebenso wie die vielen kalten Kleinkörper im äußeren Sonnensystem, die nicht selten Kerne von Kometen bilden.

Aufnahme des Kometen C/1996 B2 (Hyakutake), mit auffallender Unterbrechung im Ionenschweif
© Wikipedia: E. Kolmhofer, H. Raab, 1996
| Tabelle |
| Erfasst sind ... |
| Excel-Link |
| (1) ... |
| (2) ... |
| Bisherige Quellen |
| [1] ... |
| [2] ... |
| Wikipedia (de) - Artikel |
| ... |
| ... |
| Wikipedia (de) - Listen |
| ... |
| ... |
| Wikipedia (en) - Listen |
| ... |
| ... |

